Religiöses Buch des Monats März 2023

Marie-Pasquale Reuver, Streu Glitzer drauf! Geschichten von Gottesbegegnungen im Alltag, Patmos, Ostfildern 2023, ISBN/EAN 9783843614436, 160 Seiten, 20,00 Euro.

 

Von einer Freundin bekam Schwester Marie-Pasquale Reuver aus dem Franziskanerinnenkloster Sießen eine Postkarte mit der Aufschrift "Wenn dich dein Leben nervt - streu Glitzer drauf!". Mehr als nur ein flotter Spruch, findet die Theologin und Seelsorgerin nach einem ersten Schmunzeln.

Tatsächlich kann man auch dunkle Zeiten im Leben durch Augenblicke der Schönheit erhellen, und oft werden einem die Glitzermomente sogar geschenkt, man muss sie nur wahrnehmen. Glitzer funkelt, weil er das Licht reflektiert. Das heißt also, dass beides zusammenkommen muss: Gottes Licht und meine Bereitschaft, Gott auch einen Reflexionsraum in meinem Leben zu geben. "Streu Glitzer drauf" kann man somit durchaus als prägnante Formulierung dafür verstehen, dass Gottes Licht auch im Alltag sichtbar werden kann - wenn wir es nur zulassen.

Gott vergoldet auch meine Risse

"Den ganz normalen Alltag möchte Gott mit uns teilen. Mit uns am Tisch sitzen." In dieser Überzeugung hat Schwester Marie-Pasquale in ihrem sympathischen Buch fast sechzig "Geschichten von Gottesbegegnungen im Alltag" aufgeschrieben, die genau das auf eindrucksvolle Weise zeigen: In allen, wirklich allen Situationen des Lebens ist Gott bei uns und lässt sich von uns finden, wenn wir ihn nur suchen. Wir neigen dazu, immer nur auf die Schwierigkeiten zu schauen, die uns widerfahren, und verlieren dadurch leicht den Blick für all das Gute, das uns doch auch umgibt. Die Autorin empfiehlt als Gegenmittel, wir sollten uns immer wieder einmal überlegen, wofür wir alles dankbar sein dürfen, um wieder eine zutreffendere Sicht auf das Leben zu gewinnen. Die japanische Kunst des Kintsugi lehrt sie den richtigen Umgang mit Brüchen: Gott vergoldet auch meine Risse durch seine Barmherzigkeit, wenn ich mich in seine Hand gebe.

Die Unterhaltung mit drei Kindern über die biblische Brotvermehrung lässt sie die Wunder Jesu mit neuen Augen sehen - und begreifen, weshalb auch wir werden sollen wie die Kinder. Die um die praktischen Erfordernisse des Alltags besorgte Marta, von der man im Evangelium liest, ihre nur zuhörende Schwester Maria habe das Bessere gewählt, wird mit der zupackenden Oma der Autorin verglichen und dabei auf liebenswerte Art "rehabilitiert".

Vorstellung vom fegefeuer als frohe Botschaft

In einem bunten Strauß von erlebten Alltagssituationen, Begegnungen und Erfahrungen, aber auch bei der Lektüre von Romanen wie etwa "Harry Potter" oder den "Känguru-Chroniken" werden auf diese Weise plötzlich ganz viele Glaubensthemen sichtbar - und fast wie nebenbei überzeugend erklärt und in die normale Lebenswelt eingebunden. Da ist auch manch Überraschendes dabei, wenn etwa die Vorstellung vom Fegefeuer von Schwester Marie-Pasquale als eigentlich "frohe Botschaft" erklärt oder die Taufe als eine Art Superman-Gewand bezeichnet wird, das uns ungeahnte Kräfte verleiht. Gott wird verglichen mit einem guten Baumeister, einer aufmerksamen Kellnerin, einer gnädigen Polizistin und sogar mit der Mediathek auf dem iPod, um anschaulich ausdrücken zu können, was Gott für mein Leben bedeuten kann und will.

Verortung von Glaubensfragen im Alltag

Alles in allem werden in diesem sympathisch unprätentiösen Buch keine revolutionär neuen Erkenntnisse vermittelt, aber die Verortung der Glaubensfragen im Alltag gelingt der Autorin so lebensnah, anschaulich, humorvoll und überzeugend, dass wohl alle Lesenden solch eine authentische Glaubenserfahrung als große Ermutigung und Ansporn empfinden werden, Gottes Nähe und Gegenwart auch im eigenen Alltag zu suchen. Und etwas Besseres kann man über spirituelle Literatur kaum sagen.

 

 

(Sankt Michaelsbund)

 

 

Das „Religiöse Buch des Monats“ wird seit dem Jahr 2000 von den beiden katholischen Büchereiverbänden in Deutschland, dem Sankt Michaelsbund (für Bayern) und dem Borromäusverein (außerhalb Bayerns) ausgewählt. Das Anliegen der Auszeichnung ist es, Bücher zum Thema Religion und Glauben in ihrer Bandbreite bekannter zu machen. Dazu wählen die Lektorate monatlich ein Buch aus, das aus Sicht des christlichen Glaubens ein grundlegendes Thema aufgreift wie Orientierung und Sinn im Leben, Gemeinschaft, gesellschaftliche Verantwortung. Diese Bücher geben Rat in verschiedenen Lebenssituationen, greifen Lebensschicksale auf, regen an, das Leben und den Jahreskreis bewusst zu gestalten oder tragen zu gesellschaftlichen und kirchlichen Debatten bei. Die Bücher erreichen so Menschen, die sich Fragen der Gesellschaft und den eigenen biografischen Herausforderungen bewusst stellen wollen und diese Fragen im Licht des religiösen Glaubens reflektieren und vertiefen.

Verlage und Buchhandlungen können einen Newsletter sowie Werbematerialien kostenlos bestellen und als verkaufsfördernde Maßnahme in der Buchhandlung oder auf ihrer Homepage einsetzen.

Informieren Sie sich beim Borromäusverein oder beim Sankt Michaelsbund!

 

 

zurück