Religiöses Buch des Monats April 2025
Jan Kuhn, Lisa Quarch (Hg.), Icons. Glaubenshelden*innen aus der Bibel und heute, Herder, Freiburg 2025, ISBN 978-3-451-71777-2, 303 Seiten, 24,00 €
Ikonen sind in der religiösen Welt Bilder von Christus oder Heiligen, die ein Fenster in die geistliche Welt öffnen. Im säkularen Sprachgebrauch sind eher Helden oder Idole gemeint, wie z. B. der Bayern-Fußballer Thomas Müller.
In „ICONS“ ICONSfließen diese beiden Bedeutungen ineinander. Das Buch enthält Geschichten von zwölf ikonischen Persönlichkeiten aus dem ersten Testament der Bibel und verbindet sie mit Texten junger Christ*innen, die sich in den sozialen Netzwerken mit dem Glauben auseinandersetzen. Die biblischen Persönlichkeiten und die Menschen von heute verbinden Themen wie Chaos und Ordnung, soziale Gerechtigkeit, Glaube und Zweifel, Körper und Gefühle.
Zwischen Bibel und soziale Netzwerken
Lukas Springer (auf Instagram @glaube_liebe_pizza unterwegs) macht sich zur Gestalt des Noah Gedanken über Chaos und Ordnung, Mara Klein (@kle.mara, bekannt vom Synodalen Weg) schreibt unter der Überschrift „Ordnungslos“ über Menschen, die nicht in die Vorstellungen der katholischen Kirche passen, über Frauen, die geweiht werden wollen, und über queere Menschen. „Das Paradox der ‚Ungeordneten‘: Wir kommen nicht vor, aber wir sind da … Die kirchliche Schöpfungsordnung kennt uns nicht, aber G*tt hat uns geschaffen.“
Mit Jakob (Gen 25, der mit dem Traum von der Himmelsleiter) verbinden die Autor*innen starke Gefühle. Der Text über Jakob setzt beim Kampf am Jabbok ein, der als Folge eines großen Wutausbruchs beschrieben wird. Evelyne Baumberger (@evelyne_baum) befragt daran anschließend ihre Gefühle und kommt zu dem Schluss, dass „Gott auch durch Gefühle spricht und uns so Impulse gibt, die uns weiterbringen … [Gefühle] … machen uns erst zu ganzen, handlungsfähigen Menschen.“ Tamar verbinden die Autor*innen mit Intimität. Wie bei allen anderen biblischen Gestalten wird sie durch einen eindrucksvollen szenischen Text und eine kurze religionswissenschaftliche Einordnung eingeführt.
Gott spricht auch druch Gefühle
Oliver Dedio (@dynamiskaidoxa) schreibt daran anknüpfend über Intimität aus Sicht eines behinderten Menschen, dessen Intimsphäre oft nicht respektiert wird. „Intimität ist für mich als behinderten Menschen ein Drahtseilakt. Er bedeutet tagtäglich Selbstakzeptanz in einer Gesellschaft, in der ich strukturell benachteiligt werde – aufgrund einer Tatsache, die ich nicht ändern kann, die mich prägt.“
Richtig zur Geltung kommen die Texte erst durch die ansprechende grafische Gestaltung, die innehalten lässt und Raum schafft für eigene Gedanken, und durch die Illustrationen von Liv Matthiesen, die die biblischen Gestalten sehr lebendig vor Augen treten lässt und dabei gängige Muster aufbricht.
Lektüre für junge und junggebliebene Leute
„ICONS“ bietet eine intensive Lektüre für junge und jung gebliebene Leute zu Themen, die nicht unbedingt in der Predigt oder der religiösen Literatur vorkommen (sollten sie aber). Sicher ein gutes Geschenk zur Firmung oder zur Konfirmation, auch zur Eheschließung, aber vor allem ein Buch, dessen Texte einen einfangen und zum Nachdenken anregen.
(Borromäusverein)
Das „Religiöse Buch des Monats“ wird seit dem Jahr 2000 von den beiden katholischen Büchereiverbänden in Deutschland, dem Sankt Michaelsbund (für Bayern) und dem Borromäusverein (außerhalb Bayerns) ausgewählt. Das Anliegen der Auszeichnung ist es, Bücher zum Thema Religion und Glauben in ihrer Bandbreite bekannter zu machen. Dazu wählen die Lektorate monatlich ein Buch aus, das aus Sicht des christlichen Glaubens ein grundlegendes Thema aufgreift wie Orientierung und Sinn im Leben, Gemeinschaft, gesellschaftliche Verantwortung. Diese Bücher geben Rat in verschiedenen Lebenssituationen, greifen Lebensschicksale auf, regen an, das Leben und den Jahreskreis bewusst zu gestalten oder tragen zu gesellschaftlichen und kirchlichen Debatten bei. Die Bücher erreichen so Menschen, die sich Fragen der Gesellschaft und den eigenen biografischen Herausforderungen bewusst stellen wollen und diese Fragen im Licht des religiösen Glaubens reflektieren und vertiefen.
Verlage und Buchhandlungen können einen Newsletter sowie Werbematerialien kostenlos bestellen und als verkaufsfördernde Maßnahme in der Buchhandlung oder auf ihrer Homepage einsetzen.
Informieren Sie sich beim Borromäusverein oder beim Sankt Michaelsbund!