Regionaltreffen in NRW

Zu einem Seminar, dass Informationen zu Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Chat GPT in der Medienbranche zum Inhalt hatte, trafen sich jetzt in Bochum interessierte Mitglieder des KM. und der VEB.

Michael Bachem begrüßte die Teilnehmenden, formulierte Ziele und Erwartungen des Seminars und stellte Henry Robbert, Content Manager von Dialog Medien in Münster als Moderator des Tages vor.

In seinem Einführungsvortrag gab Robbert einen Überblick über verschiedene KI-Tools und deren Funktionen. Darüber hinaus stellte er Tools für automatische Textgenerierung und Zusammenfassung vor, ebenso wie auch Bild- und Video-Analyse-Tools. Danach folgte eine Diskussion über potenzielle Einsatzmöglichkeiten in Zeitungsverlagen.

Ein Experte vom Lehrstuhl für Produktionssysteme erläuterte Bereiche des maschinellen Lernens erklärte die Grundlagen der KI, wie z.B. die Definition, die Geschichte, die Methoden.

Die kurzen Pausen zwischen den Vorträgen sowie die Mittagspause, bot die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Im Anschluss beleuchtete Simon Knapp von der Ruhr Uni die Rolle von KI in den Geschäftsmodellen und formulierte einige Fragen und Anregungen.

In einer Hands-on-Session arbeiteten die Teilnehmer(innen) in Gruppen an konkreten KI-Problemen, wie u.a. die Erstellung eines KI-generierten Artikels oder die Optimierung einer KI-gestützten Werbekampagne .

Es folgte eine moderierte Arbeitsphase, in der die Teilnehmer(innen) in Gruppen die Potenziale und Bedrohungen von KI in der Medienbranche analysierten, indem sie eine SWOT-Analyse durchführten. Die Ergebnisse wurden im Anschluss präsentiert und diskutiert.

Ein Vortrag, der die KI in der Unternehmensführung thematisierte und einige Tipps und Ratschläge für die Teilnehmenden gab, wie sie KI in ihren eigenen Unternehmen implementieren und nutzen können, beschloss das Programm. Ethische Fragen und rechtliche Rahmenbedingungen wurden nur andiskutiert. Mit den Handouts werden den Teilnehmenden im Nachgang Informationen zum Leistungsschutz- und Urheberrecht, die vom Medienverband der freien Presse erarbeitet wurden, zur Verfügung gestellt.

In ersten Reaktionen äußerten sich Teilnehmer(innen) zufrieden mit dem Seminar, da es gut verständlich und praxisnah die Relevanz und die Möglichkeiten von KI in der Medienbranche aufzeigte.

 
 
   
zurück