
Neuer Vorstand des Katholischen Medienverbandes
Bei den Ökumenischen Medientagen vom 23. bis 25. Juni 2025 in Berlin wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 25. Juni auch der neue Vorstand des Katholischen Medienverbandes gewählt.
Neuer Vorsitzender ist David Rönker (3.v.l.). Der 44-jährige Verlagskaufmann und Verlagsfachwirt ist Geschäftsführer der Dialog Medien Unternehmensgruppe in Münster. Zum Unternehmen gehören u. a. eine der auflagenstärksten Bistumszeitung Deutschlands, „Kirche+Leben“ und das tagesaktuelle Online-Magazin „Kirche-und-Leben.de“ sowie die Reiseanbieter „Emmaus-Reisen“ und "Dialog-Travel", die Medienagentur „Kampanile“ und der „Dialogverlag“. Ulrich Peters, der das Amt in den letzten 10 Jahren ausgeübt und dem Vorstand bereits vorher ausgeübt hatte, stand nach 2 vollen Amtszeiten satzungsgemäß für die Wiederwahl nicht wieder zur Verfügung.
Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Barbara Brustlein (4.v.l.) und Dr. Klaus Gaßner (1.v.l). Die weitgereiste Journalistin Brustlein ist seit 22 Jahren beim internationalen katholischen Hilfswerk missio München Leiterin der Abteilung Kommunikation und Medien sowie Chefredakteurin des missio Magazins. Sie ist außerdem Präsidentin des Bayerischen Presseclubs und gehört für den KM. der Jury des Katholischen Medienpreises an. Der promovierte Historiker und Volkswirt Gaßner war von 1993 bis 2019 Redakteur der Badischen Neuesten Nachrichten, davon zwölf Jahre als Leiter der Gesamtredaktion. Seit 2020 leitet er als Chefredakteur das Konradsblatt, der Kirchenzeitung des Erzbistums Freiburg. Beide fungieren zukünftig als stellvertretende Vorsitzende im Verband.
Im Vorstand bestätigt wurden Stefan Eß (Sankt Michaelsbund, ganz rechts) und Dr. Ute Stenert (Katholische Nachrichten-Agentur, 2.v.r.) als stellvertretende Vorsitzende sowie Dr. Martin Sterr (Agentur des Rauhen Hauses, 2.v.l.) als Schatzmeister und Stefan Wiesner (bene! in der Verlagsgruppe Droemer-Knaur, nicht im Bild) als Beisitzer. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Andrea Groß-Schulte und Andreas Kuschbert, die jedoch beide für den Katholischen Medienverband weiterhin der Jury des Katholischen Medienpreises angehören werden.
Begonnen hatten die Ökumenischen Medientage, die gemeinsame mit dem EMVD, KONPRESS und dem MVFP ausgerichtet wurden, bereits am Montag Nachmittag mit einem Empfang bei der Bundespressekonferenz, bei dem uns die stellvertretende Vorsitzende Corinna Buschow in die Arbeitsweise der Bundespressekonferenz einführte und auch einige launige Anekdorten zum Besten gab. Der erste Tag endete mit dem Abendessen im Hopfingerbräu.
Tag zwei war thematischen Aspekten, schwerpunktmäßig der Künstlichen Intelligenz (KI), die von verschiedenen Seiten beleuchtet wurde. Vor wir in die Keynotes starteten begrüßte uns der geschäftsführende Vorstand des Medienverbands der freien Presse (MVFP), Detlef Koenig, der uns ermutigte, den Austausch mit Kolleginnen und Kollgen zu suchen, um uns gemeinsam den Herausforderungen zu stellen, mit denen wir uns durch die Entwicklungen in der Branche konfrontiert sehen. In eine ähnliche Kerbe schlug Dr. Christian Brenner (SCM Verlagsgruppe), der uns mit einem biblischen Impuls ermutigte, im Sturm gelassen zu bleiben und mit Jesu Beistand das unsere zum Gelingen der Aufgaben, vor die wir uns gestellt sehen, beizutragen (Mk. 4,35 - 41).
Die erste Keynote lieferte uns Dr. Birte Platow. Die Religionspädagogin zeigte die Berührungspunkte von KI und Religion auf. Überraschend: KI hat in mancherlei Hinsicht einen beinahe rligiösen Charakter. Sie wird zunehmend als allwisend und allmächtig wahrgenommen,während der Mensch sich unterlegen und abhängig empfindet und es werden Erlösungshoffnungen in sie gesetzt, z.B. die Hoffnung, dass KI die Probleme des Klimawandels löst. Zum Abschluss gab Platow einige Impulse, was Kirchen tun müssten, um die religiöse Deutungshoheit zurück zu erlangen.
Benjamin Danneberg vergleicht die KI mit dem Fahrrad fürs Denken; man müsse sie als Werkzeug verwenden, das wir beherrschen und uns bei der Arbeit unterstützt. Sie sei aber nichts für (denk)faule. Er führte dies dann konkret für die Arbeit in Verlagen aus. Dr. Christoph Fiedler erläuterte dagegen rechtliche Konsequenzen der Einführung von KI - sowohl in der konkreten Arbeit, als auch was die (EU-)Gesetzgebung angeht. Schließlich stellte uns Sebastian Esser die Möglichkeit vor, über Mitgliedschaften Inhalte im Web zu monetarisieren. Abends stand eine Bootsfahrt auf der Spree auf dem Programm.
Bevor am Mittwoch die Ökumenischen Medientage mit der KM.-Mitgliederversammlung endeten feierten wir gemeinsam Gottesdienst in der Sophienkirche, den der (alte) Vorsitzende Ulrich Peters leitete. Er verglich in seiner Ansprache die Arbeit der in den Verlagen tätigen Mitarbeiter/innen mit dem Sämann und bezog sich biblisch auf Jes. 55,10 - 11 und das bekannte Gemälde von Vincent van Gogh. Fazit: Es bedarf der eigenen Anstrengung aber auch der Sonne (Gott), damit man Ernte eintragen kann.
Nicht nur der Katholische Medienverband führte im Rahmen der Medientage seine Mitgliederversammlung durch. Auch die anderen Verbände legten ihre Mitglieder- und Generalversammlungen auf die gemeinsame Zeit in Berlin. Im EMVD und im MVFP (Fachgruppe konfessionelle Medien) wurden die Vorstände gewählt.
Dem EMVD-Vorstand gehören an: Dr. Christian Brenner (Verlagsgruppe SCM, Vorsitzender), Corinna Waltz (Evangelische Mission Weltweit, stellvertretende Vorsitzende), Frank Zeithammer (Evangelische Gemeindepresse Stuttgart, stellvertretender Vorsitzender) und Ariadne Klingbeil (Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, stellvertretende Vorsitzende).
Vorstände der Fachgruppe konfessionelle Medien im MVFP sind: Frank Zeithammer (Vorsitzender), Stefan Eß und Dr. Roland Gertz (stellvertretende Vorsitzende), Arne Biemann (Badenia Verlag) und David Rönker (beide Beisitzer).
![]() |
Die stellvertretende Vorsitzende der Bundespressekonferenz, Corinna Buschow, Chefkorrespondentin des Evangelischen Pressdienstes (epd). Foto: Konrad Höß |
![]() |
Genauso wichtig wie die "formalen" Teile: Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und Spaß! Foto: Konrad Höß |
![]() |
Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorsitzenden des Medienverbandes der Freien Presse, Dr. Detlef Koenig. Foto: Hannah Platte |
![]() |
Dr. Christian Brenner führte mit einem biblischen Impuls in den Tag ein. Foto: Hannah Plate |
![]() |
Dr. Birte Platow, Professorin für evangelische Religionspädagogik an der TU Dresden und Vorstandsmitglied des Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence der TU Dresden und Universität Leipzig. Foto: Hannah Platte |
![]() |
Foto: Hannah Platte |
![]() |
Foto: Hannah Platte |
![]() |
Benjamin Danneberg, redaktioneller Leiter des Unternehmens-Fachdienstes heise KI Pro. Foto: Hannah Platte |
![]() |
Prof. Dr. Christoph Fiedler (rechts), Rechtsanwalt und Geschäftsführer für Europa- und Medienpolitik beim Medienverband der Freien Presse (MVFP).Er ist außerdem Professor für Medienrecht an derUniversität Leipzig. Hier im Bild mit Dirk Platte, MVFP. Foto: Hannah Platte |
![]() |
Sebastian Esser, Journalist und Entrepreneur. Unter anderem Gründer der Krautreporter und Steady. Foto: Konrad Höß |
![]() |
Dienstag Abend: Fahrt und Abendessen auf der Spree. |
![]() |
Foto: Konrad Höß |